Von Verheißungen, Absatzmärkten und Spitzenreitern
Veröffentlicht am 28.02.2015
Laufzeit:
0
Stunden
und
49
Minuten
Keine Angst: Wir versinken nicht in blinder Ostalgie im Angesicht all der DDR-Marken, die heute zwangsläufig auftauchen. In dieser Episode sprechen wir über die Idee der Produktmarke und wie diese Idee in der DDR gelebt und wahrgenommen wurde. Welchen Stellenwert hatten Marken und wie beeinflussten sie das Kaufverhalten? Und wie immer bringt der Westen in der DDR alles durcheinander. Viel Spaß und Erkenntnisgewinn wünschen wir Euch mit dieser Folge.
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!
Moderation Zu Gast
Intro und Begrüßung
00:00:00
Markenbewusstsein
00:00:33SBK026 Lebensmittel <//www.staatsbuergerkunde-podcast.de/2013/08/31/sbk026-lebensmittel/> — Marke — Kombinat — VEB — ORWO — Agfa — Kriepa — Rolf Herricht — Eberhard Cohrs — Tausend Tele-Tipps — f6 — Cabinet — Piasten — Meißner Porzellan — Kahla-Porzellan — Delikatladen — Exquisit-Laden — Erzgebirgische Volkskunst — Spreewald-Gurken — Greiz — Trabant
Bewährte Qualität 00:23:24
Zu guter Letzt
00:47:18
SBK038 Freie Rede (1)
Vom Funken, Erholen, Bezahlen und Spielen
Veröffentlicht am 10.05.2014
Laufzeit:
0
Stunden
und
56
Minuten
Von der re:publica 2014, aus dem Sendezentrum und fast live erreicht Euch diese Folge. Und statt einem Thema präsentieren sich erneut mehrere. In einem spontan entwickelten Format habe ich vier Gäste zur "Freien Rede" eingeladen. Jede und jeder durfte sein Thema selbst mitbringen und so rede ich mit Heiko über seine Erlebnisse als Amateurfunker, mit Petra über ihren Urlaub als Kind in Leipzig, mit ajuvo über das Geld der DDR und mit Martin über nachgemachte und neue Spiele. Dazu gibt’s Atmo und tolle Stimmung. Seid gespannt auf dieses Konferenz-Experiment.
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!
Moderation Zu Gast Team
Erster Gast Heiko zum Thema Amateurfunk
00:01:13(Heiko bei Twitter) — Er erzählt von einer Jugend-Bastel-Station — Falkland-Krieg — Kurzwelle — Amateurfunk — Die Sendelizenz war dann die Mitbenutzerlizenz der Club-Station — Gefunkt wurden ausschließlich genormte Dialoge — RegTP, heute Bundesnetzagentur — Telefonmonopol — Amateurfunkerlizenz
Zweiter Gast Petra
00:14:28(Petra bei Twitter) — Man hatte damals Angst vor dem Grenzübertritt — Leipzig-Grünau — Verwandte durften nicht mit Ihnen Grenzüberschreitend schreiben — Flatterhemden Pyjamas — Ostpakete: „Es war immer das grösste und immer auch das tollste Paket“ — Puffreisschokolade — Quittenspeck — Man konnte nicht mal so Erfrischungsgetränke in der DDR kaufen — Büro für Filmangelegenheiten
Dritter Gast Ajuvo
00:29:06(Ajuvo bei Twitter — Er hat DDR-Münzen mitgebracht) — Es gab auch 50-Cent-Münzen aus Aluminium in der Weimarer Republik — Das mitführen von Westgeld war strafbehaftet — Die 20-Cent-Telefonmünze für Automaten — Währungswechsel in der DDR — Erst 1970 konnte das kapitalistische System abgelöst werden — Einzelhandelsverkaufspreis (EVP) — Inhärentes Inflationsproblem (Die DDR-Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken haben überlebt) — Es gab auch Konten bei der Post — Dresdner Bank — Der Beruf des Bankangestellten war in der DDR nicht hoch angesehen und schlecht bezahlt
Vierter Gast Martin
00:42:08Nachgemacht: Spielekopien aus der DDR (iOS-App „Ligato“) — Es begann damit, dass er sich mit Freunden fragte, was ihre Eltern spielten — Spiel: Risiko — Lothar Schubert — Domino — Berlin-Plast — Martin Böttger — Bürokratopoly — DDR-Museum Berlin
Verabschiedung
00:55:28
SBK016 Geschlechterrollen
Ost, West, Mann, Frau: Mit Katrin Rönicke spreche ich über die unterschiedlichen Geschlechterbilder in der DDR und der BRD und wie es war, als Mädchen oder Junge in den beiden Deutschlands aufzuwachsen.
Veröffentlicht am 02.02.2013
Laufzeit:
1
Stunde
und
42
Minuten
Ost, West, Frau, Mann: Welche Unterschiede gab es zwischen den Geschlechterbildern in der DDR und der BRD? Was bedeutete es, als Mädchen oder Junge im Osten oder Westen aufzuwachsen? Wie hoch war der Grad der weiblichen Emanzipation und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und wie der Blick darauf in den Medien? Darüber spreche ich mit Katrin Rönicke. Katrin ist Publizistin, Bloggerin und beschäftigt sich intensiv mit feministischen Themen – online und offline. Außerdem ist sie eine Autorin des im Januar gestarteten Blogs "Wir Wostkinder", in dem sie gemeinsam mit Marco Herack die Erinnerungen, Erfahrungen und Gefühle einer Generation auslotet, die in der Wendezeit erwachsen wurde.
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!
Moderation
Links
Katrin Rönicke (Auf App.net, Website, persönliches Blog, Wost-Kinder-Blog, Wostkinder auf App.net, Frau Lila)
Marco Herack auf App.net
CRE 196 Feminismus
Katrins Blog-Eintrag: Kindheit in Ost und West in Bildern
Wittenberg
Barbie
Verfassung der DDR
Kinderkrippe
Kindergarten
Artikel über Nils Pickert („Papa im Rock“)
Mauerfall ’89
Schlüsselkind
Politbüro des Zentralkomitees der SED
Margot Honecker
Antifaschismus
Pionierorganisation Ernst Thälmann
Fernsehserie „Fridolin“
Fernsehserie „Aber Vati!“ (Amazon*)
Fernsehserie „Spuk im Hochhaus“ (Amazon*)
Gerhard Schöne
Reinhard Lakomy
Fredrik Vahle
Deutsches Historisches Museum
Berliner Mauer
Hildegard Maria Nickel
3te Generation Ostdeutschland
Nachgemacht
Wolfgang Engler: Die Ostdeutschen als Avantgarde (Amazon*)
Software auf Vinyl