SBK038 Freie Rede (1)

Vom Funken, Erholen, Bezahlen und Spielen

Veröffentlicht am 10.05.2014
Laufzeit: 0 Stunden und 56 Minuten



Freie Rede (1)Von der re:publica 2014, aus dem Sendezentrum und fast live erreicht Euch diese Folge. Und statt einem Thema präsentieren sich erneut mehrere. In einem spontan entwickelten Format habe ich vier Gäste zur "Freien Rede" eingeladen. Jede und jeder durfte sein Thema selbst mitbringen und so rede ich mit Heiko über seine Erlebnisse als Amateurfunker, mit Petra über ihren Urlaub als Kind in Leipzig, mit ajuvo über das Geld der DDR und mit Martin über nachgemachte und neue Spiele. Dazu gibt’s Atmo und tolle Stimmung. Seid gespannt auf dieses Konferenz-Experiment.

Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!

Moderation
avatar
Martin Fischer
Zu Gast
avatar
Martin Thiele-Schwez
avatar
ajuvo
avatar
Petra Wille
avatar
Heiko Linke

Begrüßung

00:00:11

re-publica 2014

Erster Gast Heiko zum Thema Amateurfunk

00:01:13

(Heiko bei Twitter)  — Er erzählt von einer Jugend-Bastel-Station — Falkland-Krieg — Kurzwelle — Amateurfunk — Die Sendelizenz war dann die Mitbenutzerlizenz der Club-Station — Gefunkt wurden ausschließlich genormte Dialoge — RegTP, heute Bundesnetzagentur — Telefonmonopol — Amateurfunkerlizenz

Zweiter Gast Petra

00:14:28

(Petra bei Twitter)  — Man hatte damals Angst vor dem Grenzübertritt — Leipzig-Grünau — Verwandte durften nicht mit Ihnen Grenzüberschreitend schreiben — Flatterhemden Pyjamas — Ostpakete: „Es war immer das grösste und immer auch das tollste Paket“ — Puffreisschokolade — Quittenspeck — Man konnte nicht mal so Erfrischungsgetränke in der DDR kaufen — Büro für Filmangelegenheiten

Dritter Gast Ajuvo

00:29:06

(Ajuvo bei Twitter — Er hat DDR-Münzen mitgebracht)  — Es gab auch 50-Cent-Münzen aus Aluminium in der Weimarer Republik — Das mitführen von Westgeld war strafbehaftet — Die 20-Cent-Telefonmünze für Automaten — Währungswechsel in der DDR — Erst 1970 konnte das kapitalistische System abgelöst werden — Einzelhandelsverkaufspreis (EVP) — Inhärentes Inflationsproblem (Die DDR-Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken haben überlebt)  — Es gab auch Konten bei der Post — Dresdner Bank — Der Beruf des Bankangestellten war in der DDR nicht hoch angesehen und schlecht bezahlt

Vierter Gast Martin

00:42:08

Nachgemacht: Spielekopien aus der DDR (iOS-App „Ligato“)  — Es begann damit, dass er sich mit Freunden fragte, was ihre Eltern spielten — Spiel: Risiko — Lothar Schubert — Domino — Berlin-Plast — Martin Böttger — Bürokratopoly — DDR-Museum Berlin

Verabschiedung

00:55:28

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.