SBK067 Ost-West-Freundschaft

Von langer Verbundenheit, Nachrichten zwischen den Zeilen und grenzenloser Freundschaft

Veröffentlicht am 02.01.2016
Laufzeit: 1 Stunde und 8 Minuten



Ost-West-FreundschaftTrotz strikter Überwachung der Kommunikation mit dem Ausland gelangen doch hin und wieder Kontakte und sogar Freundschaften zwischen Ost und West. Und im Fall der Familie Rimroth aus Nürnberg und der Familie Jahreis aus Jena war es sogar eine besonders innige und bis heute andauernde Freundschaft. Alles begann mit Briefen, die die Grenze überquerten – doch auch ihre Verfasser fanden Mittel und Wege, die Mauer für gegenseitige Besuche zu überwinden. Im Advent 2015 war ich zu Gast in Jena und habe mit Dorothea und Wolfgang Rimroth sowie Gerhard Jahreis über knapp vierzig Jahre Freundschaft im zunächst noch geteilten und dann wiedervereinten Deutschland gesprochen.

Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!

Moderation
avatar
Martin Fischer
Zu Gast
avatar
Dorothea Rimroth
avatar
Wolfgang Rimroth
avatar
Gerhard Jahreis
Team
avatar
Sven Sedivy
avatar
Monja Schreppel

Vielen Dank an unserer Hörerin Christiane Rimroth, die mich auf die Idee zu der Folge über die Freundschaft ihrer Eltern mit Gerhard Jahreis gebracht und den Kontakt hergestellt hat!

SBK046 Wende (2)

Von Ungewissheiten, neuen Möglichkeiten und Jungunternehmertum

Veröffentlicht am 25.10.2014
Laufzeit: 0 Stunden und 32 Minuten



Wende (2)Im Anschluss an unsere letzte Folge habe ich wie versprochen eine neue Stimme ans Mikrofon gebeten: Mit meiner Cousine Judith Porcel spreche ich über Ihre Erinnerungen an die Jahre 1989/1990. Wir greifen noch einmal Themen der vergangenen Sendung auf und sprechen über das letzte Schuljahr in einem Land, das bald darauf nicht mehr existierte und welche Umbrüche und Chancen sich in dieser Zeit ergaben. Und am Ende gibt’s noch eine kleine Erinnerung an die Kindheit – weil Herbst ist.

Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!

Moderation
avatar
Martin Fischer
Zu Gast
avatar
Judith Porcel
Team
avatar
Sven Sedivy
avatar
Monja Schreppel

Intro und Begrüßung

00:00:00

SBK045 Wende (1) <//www.staatsbuergerkunde-podcast.de/2014/10/04/sbk045-wende-1/>

Taschengeld-Update

00:26:42

SERO

Zu guter Letzt

00:30:57

SBK038 Freie Rede (1)

Vom Funken, Erholen, Bezahlen und Spielen

Veröffentlicht am 10.05.2014
Laufzeit: 0 Stunden und 56 Minuten



Freie Rede (1)Von der re:publica 2014, aus dem Sendezentrum und fast live erreicht Euch diese Folge. Und statt einem Thema präsentieren sich erneut mehrere. In einem spontan entwickelten Format habe ich vier Gäste zur "Freien Rede" eingeladen. Jede und jeder durfte sein Thema selbst mitbringen und so rede ich mit Heiko über seine Erlebnisse als Amateurfunker, mit Petra über ihren Urlaub als Kind in Leipzig, mit ajuvo über das Geld der DDR und mit Martin über nachgemachte und neue Spiele. Dazu gibt’s Atmo und tolle Stimmung. Seid gespannt auf dieses Konferenz-Experiment.

Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!

Moderation
avatar
Martin Fischer
Zu Gast
avatar
Martin Thiele-Schwez
avatar
ajuvo
avatar
Petra Wille
avatar
Heiko Linke
Team
avatar
mrmoe
avatar
Kai Kubasta
avatar
Lars Jitschin
avatar
Shownotes
avatar
Das Sendezentrum
avatar
Sven Sedivy
avatar
Monja Schreppel

Begrüßung

00:00:11

re-publica 2014

Erster Gast Heiko zum Thema Amateurfunk

00:01:13

(Heiko bei Twitter)  — Er erzählt von einer Jugend-Bastel-Station — Falkland-Krieg — Kurzwelle — Amateurfunk — Die Sendelizenz war dann die Mitbenutzerlizenz der Club-Station — Gefunkt wurden ausschließlich genormte Dialoge — RegTP, heute Bundesnetzagentur — Telefonmonopol — Amateurfunkerlizenz

Zweiter Gast Petra

00:14:28

(Petra bei Twitter)  — Man hatte damals Angst vor dem Grenzübertritt — Leipzig-Grünau — Verwandte durften nicht mit Ihnen Grenzüberschreitend schreiben — Flatterhemden Pyjamas — Ostpakete: „Es war immer das grösste und immer auch das tollste Paket“ — Puffreisschokolade — Quittenspeck — Man konnte nicht mal so Erfrischungsgetränke in der DDR kaufen — Büro für Filmangelegenheiten

Dritter Gast Ajuvo

00:29:06

(Ajuvo bei Twitter — Er hat DDR-Münzen mitgebracht)  — Es gab auch 50-Cent-Münzen aus Aluminium in der Weimarer Republik — Das mitführen von Westgeld war strafbehaftet — Die 20-Cent-Telefonmünze für Automaten — Währungswechsel in der DDR — Erst 1970 konnte das kapitalistische System abgelöst werden — Einzelhandelsverkaufspreis (EVP) — Inhärentes Inflationsproblem (Die DDR-Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken haben überlebt)  — Es gab auch Konten bei der Post — Dresdner Bank — Der Beruf des Bankangestellten war in der DDR nicht hoch angesehen und schlecht bezahlt

Vierter Gast Martin

00:42:08

Nachgemacht: Spielekopien aus der DDR (iOS-App „Ligato“)  — Es begann damit, dass er sich mit Freunden fragte, was ihre Eltern spielten — Spiel: Risiko — Lothar Schubert — Domino — Berlin-Plast — Martin Böttger — Bürokratopoly — DDR-Museum Berlin

Verabschiedung

00:55:28