Grenzüberschreitend

Andreas, wie hat es sich im Dreiländereck gelebt?

Veröffentlicht am 30.04.2023
Laufzeit: 1 Stunde und 16 Minuten



GrenzüberschreitendAuch im Osten hatte die DDR Grenzen – und dahin geht's in dieser Folge. Mein Gast Andreas nimmt uns mit ins Dreiländereck zwischen der DDR, der Tschechoslowakei und Polen. Dort ist er als Jugendlicher aufgewachsen und hat mehr als einmal die Nachbarländer besucht. Was er dort erlebt hat, warum er einmal illegal in die DDR einreisen musste und wie es der Region heut geht, davon berichtet er im Podcast. Eric vom DDR Museum hat danach noch weitere Infos zu den Ostgrenzen der DDR im Gepäck. Und natürlich darf auch das Objekt zur Folge nicht fehlen.

Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!

Moderation
avatar
Martin Fischer
Zu Gast
avatar
Andreas Herrmann
avatar
Eric Denis Strohmeier-Wimmer
Team

Shownotes

Hört gerne mal rein in Radio Zett.

Den Reiseführer in die Tschechoslowakei findet ihr in der Objektdatenbank des DDR Museums.

Und hier das Video zum Hotel Ještěd:

Die neue Bankverbindung für Eure Unterstützung:

Martin Fischer
FYRST
IBAN: DE 37 1001 0010 007 16131 43
BIC: PBNKDEFF

 

In Haft

Vom Aufhalten, Festhalten und Durchhalten

Veröffentlicht am 20.02.2022
Laufzeit: 1 Stunde und 39 Minuten



In HaftIn dieser Folge berichtet Ralf Steeg von seiner Zeit in einem Jugendhaus der DDR. Was erst einmal wie eine Art Jugendclub klingt, war tatsächlich „eine der schlimmsten Haftanstalten in der DDR“. So haben es ältere Mitgefangene Ralf gegenüber beschrieben und das wird aus seinen Erzählungen auch deutlich. Ralf wurde als Jugendlicher bei einem Fluchtversuch an der Grenze gefasst und wie genau sich die Ereignisse entwickelten, so dass er dadurch letztendlich im Jugendhaus Halle gelandet ist, das berichtet er in dieser Folge. Und Ralf schildert auch, wie er es geschafft hat, durchzuhalten und schließlich in den Westen gelangen konnte. Wir sprechen außerdem über die Situation der ehemaligen politischen Häftlinge in der aktuellen Aufarbeitungsarbeit. Keine leichte Folge, aber eine wichtige – viel Erkenntnisgewinn wünschen wir Euch beim Hören.

Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!

Moderation
avatar
Martin Fischer
Zu Gast
avatar
Ralf Steeg
Team

Shownotes

Ralfs Weg von Lauchhammer durch die Gefängnisse der DDR führte ihn unter anderem in die Haftanstalt Rummelsburg und in die Untersuchungshaftanstalt Keibelstraße.

Der „Vogelkäfig“ in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), aus dem Ralf in den Westen kam, ist heute Teil des Gedenkorts Kassberg. Von dort ging es ins Aufnahmelager Gießen.

Die Biographie über Ralf trägt den Titel Der Wassermann.

Für die weitere Recherche empfiehlt Ralf die Angebote des Stasi-Unterlagen-Archivs

Transit

Von Einreisen, Ausreisen und Ausweisen

Veröffentlicht am 17.10.2020
Laufzeit: 1 Stunde und 34 Minuten



TransitWiedervereinigung: Vor dreißig Jahren, am 3. Oktober 1990, trat die DDR dem Geltungsbereich des Grundgesetzes bei – aus DDR und “alter” BRD wurde wieder ein Land. Und aus West- und Osthälfte wieder ein Berlin. Meine Gästin Margit für diese Folge ist in West-Berlin aufgewachsen und lange in der geteilten Stadt gelebt. Margit berichtet von der Insellage der Stadt, wie sie Reisen in und durch die DDR erlebt hat und woran sie sich bei diesen Besuchen erinnert. Von schönen bis beängstigenden Erlebnissen berichtet sie und was sich verändert hat, als die Mauer auf einmal nicht mehr Teil des Stadtbildes war. Wir wünschen Euch viel Spaß und Erkenntnisgewinn beim Hören der Folge!

Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!

Moderation
avatar
Martin Fischer
Zu Gast
avatar
Margit
Team
avatar
Ulrike Kretzmer

Links zur Folge