Kernaufgaben

Vom Anlegen, Anregen und Stilllegen

Veröffentlicht am 17.07.2021
Laufzeit: 2 Stunden und 0 Minuten



KernaufgabenWenn ihr "Über Tage" gehört habt, in der es um den Uranbergbau ging, ist diese Folge der perfekte zweite Teil. Dieses Mal beschäftige ich mich mit den Kernkraftwerken in der DDR. Zu Gast habe ich zwei Zeitzeugen und Experten, die mir mehr erzählen können darüber, wie die DDR zur Kernkraft kam, wie erfolgreich sie damit war und warum beide Kraftwerke der DDR im Norden stehen. Euch erwartet eine spannende Folge, in der wir auch darauf schauen, wie sich Technik und Gesellschaft gegenseitig beeinflussen. Viel Freude und Erkenntnisgewinn beim Hören!

Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!

Moderation
avatar
Martin Fischer
Zu Gast
avatar
Jörg Meyer
avatar
Dr. Olaf Strauß

Links zur Folge

Hier könnt ihr Euch informieren über eine Besichtigung im KKW Rheinsberg oder eine Besichtigung im KKW Greifswald
Hier geht’s zur Dissertation von Dr. Olaf Strauß und zu einem Artikel zur Standortgeschichte und den politisch-wirtschaftlichen Hintergründen
Den Vortrag von Herrn Str. Strauß sowie weitere Veranstaltungen des DDR Museums findet ihr dokumentiert auf YouTube

Vorsorge

Vom Vorbeugen, Erkennen und Kurieren

Veröffentlicht am 29.05.2021
Laufzeit: 0 Stunden und 41 Minuten



VorsorgeViele von Euch erinnern sich bestimmt noch Dr. Stefan Wolle, den wissenschaftlichen Leiter des DDR Museums. In zwei Folgen war bereits zu Gast und heute begrüße ich ihn erneut. Wir sprechen über ein Thema, dass uns alle seit über einem Jahr begleitet unter einem besonderen Aspekt: Wie gut vorbereitet wäre die DDR auf eine Pandemie gewesen? Ein Gedankenspiel – zugegeben. Dennoch lohnt sich der Blick, um noch mal einen anderen Punkt des DDR-Gesundheitssystems zu beleuchten: Den der Vorsorge und des Umgangs mit großen Krankheitswellen. Das Gespräch haben wir bereits letztes Jahr geführt, als die Impfungen noch in weiter Ferne lagen. Ich wünsche Euch wie immer gute Unterhaltung und neuen Erkenntnisgewinn. Bildquelle Cover: Bundesarchiv, Bild 183-71807-0002 / Giso Löwe / CC-BY-SA 3.0

Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!

Moderation
avatar
Martin Fischer
Zu Gast
avatar
Stefan Wolle

Link zur Folge bei “Vorhundert”: vH116 – Die spanische Grippe (1918 – 1923)

Über Tage

Vom Aufbau, Abbau und Umbau

Veröffentlicht am 10.04.2021
Laufzeit: 2 Stunden und 16 Minuten



Über TageIn einer neuen Folge blicke ich mit meinen Gästinnen auf den Uranbergbau in der DDR. Die Wismut war nicht nur ein großer Arbeitgeber, sondern auch ein Unternehmen, dessen Erbe bis heute nachwirkt. Mit Dr. Astrid Mignon Kirchhof von der Humboldt-Universität zu Berlin spreche ich zunächst über die Geschichte der Wismut und wie die Geschichte der Wismut auch zugleich Atomkraftgeschichte ist. Im zweiten Teil begrüße ich Gudrun Zöbisch, die als Datenverarbeiterin bei der Wismut tätig war. Sie erinnert sich an Ihre Arbeit, den Alltag und erzählt vom Bild der Wismut damals und heute. Coverbild: Schacht 371, ehemaliger Hauptschacht auf der Lagerstätte Niederschlema-Alberoda, Bergbaubetrieb Aue) Quelle: Geomartin, (CC BY-SA 3.0)

Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!

Moderation
avatar
Martin Fischer
Zu Gast
avatar
Dr. Astrid Mignon Kirchhof
avatar
Gudrun Zöbisch

Links zur Folge

Das Forschungsprojekt von Dr. Kirchhof: Wismut-Erbe-Zeitzeugenprojekt
Mehr zum Themenabend über Uranerzbergbau, Vertuschung, Verdrängung, Aufarbeitung und die Zukunft des Wismut-Erbes
Aus der Objektdatenbank des DDR Museums Berlin: Wertmarke für Wismut-Schnaps
Aus der Objektdatenbank des DDR Museums Berlin: Trinkbranntwein für Bergarbeiter

Der Link zur Vorlage des Coverbildes von geomartin