Geralf, wie wurde man Punk in der DDR?
Veröffentlicht am 19.03.2023
Laufzeit:
1
Stunde
und
32
Minuten
Auf diese Folge habe ich mich lange gefreut – ich wollte unbedingt mal was zum Thema Jugendkultur in der DDR machen und jetzt ist es soweit! Ich spreche mit Geralf Pochop über seine Zeit als Punker in der DDR. Wir starten im Neubaublock in Halle und dann geht’s weiter zu verbotenen Punkkonzerten, Auseinandersetzungen mit der Staatsmacht und für Geralf leider auch mit einer Haft. Beeindruckt hat mich im Gespräch vor allem die Kreativität, mit der die Jugendlichen sich ihre Freiräume erkämpft haben. Aber hört selbst! Ich wünsche Euch wie immer gute Unterhaltung und viel Erkenntnisgewinn!
Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!
Moderation
Zu Gast
Shownotes
Zunächst mal natürlich der Link zu Geralfs Buch im Hirnkost-Verlag. Dazu gibt es auch eine Website, auf der sich auch die Informationen zur Ausstellung “Aus Grau wird Bunt” und filmische Eindrücke von den Lesungen finden.
Die Kassette aus dem Objekt zur Folge könnt ihr euch ebenfalls online anschauen und weiterstöbern.
Das Buch Red Metal, das Eric erwähnt hat, ist im Ch.Links Verlag erschienen.
-
-
Mein Gast Geralf Pochop (Fotorechte: Geralf Pochop)
-
-
Geralf als Punk 1986 (Bildrechte: Geralf Pochop)
-
-
Punks in der DDR 1986 (in der Mitte: Geralf Pochop) (Bildrechte: Geralf Pochop)
-
-
Punkwerkstatt “Jugend 86” in Rudolstadt in evangelischer Kirche (Bildrechte: Geralf Pochop)
-
-
Schleimkeim bei der Punkwerkstatt in Erfurt 1986 (Bildrechte: Geralf Pochop)
-
-
Polizeieinsatz gegen Punks in Nauemburg 1983 (Bildrechte: Geralf Pochop)
-
-
Buchcover “Untergrund war Strategie” (Bildrechte: Hirnkost-Verlag)
Vom Anlegen, Anregen und Stilllegen
Veröffentlicht am 17.07.2021
Laufzeit:
2
Stunden
und
0
Minuten
Wenn ihr "Über Tage" gehört habt, in der es um den Uranbergbau ging, ist diese Folge der perfekte zweite Teil. Dieses Mal beschäftige ich mich mit den Kernkraftwerken in der DDR. Zu Gast habe ich zwei Zeitzeugen und Experten, die mir mehr erzählen können darüber, wie die DDR zur Kernkraft kam, wie erfolgreich sie damit war und warum beide Kraftwerke der DDR im Norden stehen. Euch erwartet eine spannende Folge, in der wir auch darauf schauen, wie sich Technik und Gesellschaft gegenseitig beeinflussen. Viel Freude und Erkenntnisgewinn beim Hören!
Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!
Moderation
Zu Gast
Links zur Folge
Hier könnt ihr Euch informieren über eine Besichtigung im KKW Rheinsberg oder eine Besichtigung im KKW Greifswald
Hier geht’s zur Dissertation von Dr. Olaf Strauß und zu einem Artikel zur Standortgeschichte und den politisch-wirtschaftlichen Hintergründen
Den Vortrag von Herrn Str. Strauß sowie weitere Veranstaltungen des DDR Museums findet ihr dokumentiert auf YouTube
Vom Senden, Empfangen und Gehörtwerden
Veröffentlicht am 21.06.2021
Laufzeit:
1
Stunde
und
34
Minuten
Euch Podcast-Hörer*innen muss ich das nicht erklären: Audio schafft es auf besondere Weise, eine Verbindung zwischen den Menschen vor dem Mikrofon und denen am Kopfhörer herzustellen. Das war auch schon so, als es noch keine Podcasts gab und es traf im Fall der DDR vor allem auf einen Sender zu: DT64 war DAS Jugendradio, das als Experiment begann und sich schnell in die Köpfe und Herzen der jungen Leute zwischen Ostsee und Elbsandsteingebirge sendete. Mit meinem Gast Jörg Wagner – heute Moderator des Medienmagazins auf Radio 1 vom rbb – blicke ich zurück auf die bewegte Sende-Zeit von DT64. Mit persönlichen Erinnerungen von Jörg und vielen Einspielern im Gepäck nehmen wir Euch mit und wünschen Euch viel Spaß bei dieser Folge!
Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!
Moderation
Zu Gast
Quellenangaben
- Bericht über das Deutschlandtreffen 1964, Karl-Heinz “Kalle” Neumann, Gretel Ortner; Quelle: Jugendstudio DT64, Mai 1969 | Eröffnung Sonderstudio Deutschlandtreffen, 15.05.1964, Siegfried “Siggi” Lorenz, Erster Sekretär der FDJ-Bezirksleitung Berlin, N. N. (Quelle: Sonderstudio DT64, 15.05.1964)
- DT64-Reporter Hans Jacobus und der erste FDJ-Vorsitzende (07.03.1946–27.05.1955) Erich Honecker (Quelle: Sonderstudio DT64, Mai 1964)
- DT64 Reporter Hans Jacobus, sowie der Sekretär für Agitation und Propaganda der SED-Bezirksleitung Erich Selbmann und DDR-Generalstaatsanwalt Josef Streit. (Quelle: Sonderstudio DT64, Mai 1964)
- Bericht des Deutschlandfunks über DT64 mit Originalton Jugendstudio DT64 (Ausschnitt), Quelle: “Luftmitschnitt” des DDR-Rundfunks in den 70er Jahren
- “Die Sputnik-Affäre”, Moderatorin Silke Hasselmann über ihre DT64-Moderation am 19.11.1988, Quelle: Sendekontrollmitschitt + Interview (Jörg Wagner) + Pankow (“Aufruhr in den Augen”)
- Stichwort-Interview mit Filmstudent Andreas Dresen + Pankow (“Langeweile”)
Vorgesehen für die Ausstrahlung am 06.10.1989 im DT64-Morgenrock, wurde jedoch nicht für die Sendung freigegeben. (Quelle: Jörg Wagner)
- Abschaltung von DT64 an 12 von 18 UKW-Standorten zugunsten von RIAS 1
DT64-Moderatoren Thomas Klug und Andreas Ulrich, Christoph Singelnstein, Geschäftsführender Intendant des Rundfunks der DDR (Quelle: Jugendradio DT64, 07.09.1990, ca. 19:55 Uhr)
- Die Entscheidung vom Vorabend wird rückgängig gemacht
DT64 Moderator Andreas Ulrich, DT64-Reporter Lutz Deckwerth + Hörerinnen und Hörer + Nachrichten, Sprecherin: Heike Götz (Quelle: Jugendradio DT64, 08.09.1990, ca. 19:59 Uhr)
- Abschaltung aller UKW-Frequenzen und Inbetriebnahme der Mittelwelle 1044 KHz
DT64-Moderatoren Marion Brasch, Frank Aischmann (Quelle: Jugendradio DT64, 30.06.1992, 23:58 Uhr)
Link zur Seite meindt64.de von Jörg Wagner