SBK037 Fragestunde (Teil 1)

Von Wertstoffen, der Wertschöpfung und der Wertschätzung

Veröffentlicht am 19.04.2014
Laufzeit: 1 Stunde und 12 Minuten



Fragestunde (Teil 1)Mal was anderes: In dieser Folgen haben wir kein großes Thema, sondern viele kleine. Ihr habt uns Fragen und Themenvorschläge geschickt, die wir sorgfältig gesammelt haben. Nicht alles davon würde für eine ganze Sendung reichen. Und deshalb gibt’s zum ersten Mal eine Fragestunde. Vom Reichtum ist die Rede, gutem Essen oder Sekundärrohstoffen. Wir sprechen über den Schießbefehl, Tschernobyl und die Pressezensur. Elf kurze Schlaglichter auf das Leben in der DDR. Wir sind gespannt, wie Euch dieses Format zwischendurch gefällt und freuen uns über neue Fragen für eine kommende Runde – wenn Ihr mögt! Gute Unterhaltung und viel Erkenntnisgewinn nun aber erst mal mit der ersten Fragestunde.

Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!

Moderation
avatar
Martin Fischer
Zu Gast

SBK033 Jugendweihe

Von Jugendstunden, dem Erwachsenwerden und Lippenbekenntnissen

Veröffentlicht am 25.01.2014
Laufzeit: 0 Stunden und 49 Minuten



JugendweiheDie Kindheit ist vorbei und das Erwachsensein ist noch weit weg. Dazwischen liegt das, was man wohl Jugend nennt. In vielen Kulturen und Religionen wird der Übergang in diesen Lebensbereich mit einem großen Fest begangen – so auch in der DDR. Doch die Jugendweihe hat ihren Ursprung nicht im Arbeiter- und Bauernstaat, der diesen Gegenentwurf zu kirchlicher Konfirmation und Kommunion aber fest in der eigenen Gesellschaftsordnung verankert hat. Mit meinen Eltern spreche ich über die Vorbereitung auf den großen Tag, die eigentliche Feier und welche Bedeutung ein solches Fest auch heute noch unter anderen Vorzeichen haben könnte: Was muss ein junger Mensch wissen und können und wurde die Jugendweihe in der DDR ihrem Anspruch gerecht?

Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!

Moderation
avatar
Martin Fischer
Zu Gast

SBK023 Feier- und Gedenktage

Von Halbtags-Demonstranten, Papiertauben und Tagedieben

Veröffentlicht am 29.06.2013
Laufzeit: 1 Stunde und 8 Minuten



Feier- und GedenktageErinnerung an bedeutende Personen, Ereignisse der Weltgeschichte und kirchliche Feste – dies sind alles gängige Anlässe in einem Land für einen arbeitsfreien Feiertag oder zumindest einen Gedenktag. In dieser Folge machen wir einen Reise durchs Kalenderjahr und sprechen über die Tage, die in der DDR besonders waren. Warum wurden diese Tage begangen und wie? Denn nicht immer bedeutete ein arbeitsfreier Tag, dass man gemütlich zuhause bleiben konnte, manche erforderten auch an diesen Daten den Einsatz der Bevölkerung. Daneben blieb aber immer noch ausreichend Zeit für Feiern und Spaß. Wir haben uns in unserer Betrachtung bewusst auf die Tage beschränkt, die für uns wichtig waren und sind gespannt, welche Tage ihr vielleicht noch besonders in Erinnerung habt.

Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!

Moderation
Zu Gast

Links
Feier- und Gedenktage in der DDR
Neujahr
Ostern
VII. Parteitag der SED
1. Mai
Tag der Befreiung / des Sieges
Christi Himmelfahrt
Pfingsten
Tag der Republik
Reformationstag
Buß- und Bettag
Weihnachten (Wikipedia / SBK014)
Gedenktag Karl Liebknecht / Rosa Luxemburg
Nationale Volksarmee (Wikipedia / SBK019)
Internationaler Frauentag
Weltgesundheitstag
1. April
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Internationaler Kindertag
Gedenktag zum Beginn des “Großen Vaterländischen Krieges
Weltfriedenstag
Tag der Oktoberrevolution
Pionierorganisation “Ernst Thälmann”
Fasching

Aus den "Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung" vom 8.1.1990 geht hervor, dass die Samstagsschule doch recht lange noch bestand hatte (Danke für Einsendung und Hervorhebung an Fred)

Aus den “Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung” vom 8.1.1990 geht hervor, dass die Samstagsschule doch recht lange noch bestand hatte (Danke für Einsendung und Hervorhebung an Fred)