Musterlösung

Von großen Häusern, großen Ideen und großer Kultur

Veröffentlicht am 07.11.2021
Laufzeit: 1 Stunde und 33 Minuten



MusterlösungFür diese Folge bin ich endlich einmal wieder unterwegs gewesen, um mit meinen Gäst*innen an einem Tisch zu sitzen und zu sprechen. Ich war zu Gast in Mestlin und die Aufnahme fand in einem epischen Rahmen statt. Mit Lotte Hansen und Peter Enterlein sprach ich über das Kulturhaus in Mestlin und wie der kleine Ort einst sozialistisches Musterdorf war und wie dem Haus jetzt neues Leben eingehaucht wird. Ich und meine Gäst*innen nehmen Euch mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Dorfes und am Ende der Folge auch durch das Kulturhaus selbst. Viel Spaß und Erkenntnisgewinn beim Zuhören wünsche ich Euch!

Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!

Moderation
avatar
Martin Fischer
Zu Gast
avatar
Lotte Hansen
avatar
Peter Enterlein
Team

Links zur Episode

Mehr über die Aktivitäten und Veranstaltungen von Denkmal Kultur Mestlin findet ihr im Web.
Und alles Weitere über den Ort findet ihr auf der Homepage.

Werkstattbesuch

Von der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Veröffentlicht am 10.10.2021
Laufzeit: 2 Stunden und 1 Minute



WerkstattbesuchWie die Zeit vergeht: 2012 ging's los mit "Staatsbürgerkunde" und hier ist sie – die 100. Folge. Dieses Mal stehen jedoch ausnahmsweise mal keine Zeitzeug*innen im Zentrum, sondern zwei Akteur*innen einer Bewegung, die dem Motto folgt: "Grabe, wo Du stehst!" Mit Daniel Börner von der Geschichtswerkstatt Jena und Dr. Caroline Förster vom Dresdner Geschichtsverein spreche ich über lokale Geschichtsaufarbeitung und welche Rolle sie in der Forschungslandschaft spielen. Und auch ich finde mich zur Abwechslung in der Rolle des Befragten wieder und gebe Daniel Auskunft über die letzten 9 Jahre Staatsbürgerkunde. Eine Folge zum Innehalten und Dankesagen – an Euch alle, die Ihr schon so lange zuhört. Viel Freude und Erkenntnisgewinn mit Folge 100.

Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!

Moderation
avatar
Martin Fischer
Zu Gast
avatar
Daniel Börner
avatar
Dr. Caroline Förster
Team

Links zur Folge

Die Musk zur Folge stammt wie immer von Wolfang Wöhrle. Das Stück heißt Ambient 1.
Die Geschichtswerkstatt Jena und den Dresdner Geschichtsverein habe ich Euch auch verlinkt.

Kernaufgaben

Vom Anlegen, Anregen und Stilllegen

Veröffentlicht am 17.07.2021
Laufzeit: 2 Stunden und 0 Minuten



KernaufgabenWenn ihr "Über Tage" gehört habt, in der es um den Uranbergbau ging, ist diese Folge der perfekte zweite Teil. Dieses Mal beschäftige ich mich mit den Kernkraftwerken in der DDR. Zu Gast habe ich zwei Zeitzeugen und Experten, die mir mehr erzählen können darüber, wie die DDR zur Kernkraft kam, wie erfolgreich sie damit war und warum beide Kraftwerke der DDR im Norden stehen. Euch erwartet eine spannende Folge, in der wir auch darauf schauen, wie sich Technik und Gesellschaft gegenseitig beeinflussen. Viel Freude und Erkenntnisgewinn beim Hören!

Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!

Moderation
avatar
Martin Fischer
Zu Gast
avatar
Jörg Meyer
avatar
Dr. Olaf Strauß
Team

Links zur Folge

Hier könnt ihr Euch informieren über eine Besichtigung im KKW Rheinsberg oder eine Besichtigung im KKW Greifswald
Hier geht’s zur Dissertation von Dr. Olaf Strauß und zu einem Artikel zur Standortgeschichte und den politisch-wirtschaftlichen Hintergründen
Den Vortrag von Herrn Str. Strauß sowie weitere Veranstaltungen des DDR Museums findet ihr dokumentiert auf YouTube