Von der Überwachung, Demonstrationen und dem Unrechtsstaat
Veröffentlicht am 17.01.2015
Laufzeit:
0
Stunden
und
55
Minuten
Fast schon eine kleine Tradition: Erneut gibt es eine Kooperationsfolge mit Constanze Kurz und Martin Haase (und leider ohne Kai Biermann) vom "Neusprechfunk". Diesmal haben wir uns auf dem "Chaos Communication Congress" auf die große Bühne des "Sendezentrums" gesetzt und Begriffe mit DDR-Bezug auf ihre Aktualität hin abgeklopft: Warum hat es die "Lichtgrenze" zum Wort des Jahres geschafft? Wie passend ist in der aktuellen Überwachungsdebatte der Begriff "Stasi 2.0"? Warum gibt es auf einmal so viele "Montagsdemonstrationen"? Und war die DDR denn nun ein "Unrechtsstaat" oder nicht? Diese Fragen klären wir vor und mit dem Publikum und am Ende berichtet maha noch, wie er einmal fast den Bundespräsidenten nicht mitgewählt hätte.
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!
Moderation Zu Gast Team
Intro
00:00:0031C3 — Heute mit Constanze Kurz und Martin Haase — Neusprechfunk — Kai Biermann — CCC — Philologie
Lichtgrenze
00:02:35"Lichtgrenze" in Berlin — Wort des Jahres 2014 war "Lichtgrenze" — CCC in Berlin — "Es war nicht mehr so voll seit der Maueröffnung in Berlin." (Constanze zur Besucheranzahl bei der Lichtgrenze)
Stasi 2.0
00:08:57Umfrage zum Begriff "Stasi 2.0" — Wolfgang Schäuble — Freiheit statt Angst — "Der Mann hinter der Schäublone" (taz am 9.11.2007) — Joachim Gauck — Stasi 2.0 — Umfrage zum Begriff "Montagsdemonstration" — Montagsdemonstration — Edward Snowden — "Ich schütze, ich gefährde sie nicht" (taz am 14.10.2008) — Erich Mielke — Volkszählung in der BRD 1987 — BStU-Jahresrückblicke — BStU — George Orwell — "Wir beteiligen uns aktiv an den Diskussionen" (mahas Talk auf dem 31C3) — Digitale Agenda — Thomas de Maizière — Sony-Hack — "Müssten wir nicht schon bei 3.5 sein?" (Martin) — "Merkel verteidigt Abhören von Telefonaten" (Zeit Online am 10.07.2013) — Merkel im Juli 2013 zu "PRISM" — "Merkel Rejects NSA Comparison With Communist East German Stasi" (Bloomberg L.P. am 10.07.2013)
Montagsdemonstration
00:24:44Umfrage zur DDR als Unrechtsstaat — Protest gegen Stuttgart 21 — Protest gegen Fluglärm am Frankfurter Flughafen — PEGIDA — Montagsdemonstrationen gegen Sozialabbau 2004 — Mahnwachen für den Frieden ("Wir halten das für eine feindliche Übernahme" (Constanze - gefolgt von Applaus) — "Was machen wir denn da?" (Constanze) - "Eine Montagsdemo!" (Jemand aus dem Publikum)) — "Wir sind das Volk!" Markenschutz
Unrechtsstaat DDR
00:35:58Rechtsstaat — Maha definiert den Begriff "Rechtsstaat" und weist auf die fehlende Definition für den Begriff "Unrechtsstaat" hin — Koalitionsvertrag für Thüringen der Linken, SPD und Grünen — Gysi hält DDR nicht für Unrechtsstaat — Tonbandaufnahmen Gysis — Erweiterte Oberschule (EOS)
Wahl des Bundespräsidenten
00:45:34Bundesversammlung — Maha war "Ersatzvertreter" in der Bundesversammlung, die den derzeitigen Bundespräsidenten Gauck gewählt hat — Art 28 GG — Tweet an Maha — Art 20 GG
Outro
00:55:29
Dank dem Sendezentrum und dem VOC gibt’s das Ganze auch als Video:
Na, Martin wenn du schon deinen Podcast „Staatsbürgerkunde“ nennst, solltest du schon genau bescheid wissen. 🙂 Das Schulfach Staatsbürgerkunde wurde ab Klasse 7 unterrichtet. Auch den Ausdruck „-Sprech“ finde ich etwas unglücklich. Früher sagte man einmal „Wortschatz“, bestimmt gibt es noch andere Ausdrücke die besser passen.
In der Kongressaufregung hatte ich die „basics“ wohl gerade nicht so parat 🙂 Und das „Sprech“ ist als Verbindung zum „Neusprechfunk“ gewählt (der es wiederum in Anlehnung an „1984“ verwendet).
Ich höre den zweiten Teil des Crosovers grad mit rund 1,5 Jahren Verspätung, möchte mich aber dennoch herzlich bedanken.
Und sollte das Twitterproblem noch nicht gelöst sein: In meinem Umfeld wurde – gemäß dem sonstigen AKüFi … Stasi etc – Staatsbürgerkunde idR mit StaBi bzw (wahrscheinlich eher) StaBü abgekürzt.
Herzlich
*tdk
Danke für Deinen Kommentar – schön, dass die „alten“ Folgen auch immer noch gehört werden!