Von liebsten Filmen, neuen Dimensionen und großen Gefühlen
Veröffentlicht am 02.05.2015
Laufzeit:
0
Stunden
und
46
Minuten
Wie im letzten Jahr auch schon beantworten wir wieder Eure Fragen – dieses Mal aber nur einen umfangreichen Fragebogen von Eric. Der hat uns nämlich im Kinocast für den "Liebster Award" nominiert und uns elf Fragen zu unserer Kino-Vergangenheit gestellt. Die wir natürlich gerne auch mit Hinblick auf in der DDR spezifische Aspekte angehen. Eine etwas andere Folge erwartet Euch, die aber dennoch das Thema "Kino in der DDR" weiter vertieft. Viel Spaß beim Hören!
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!
Moderation Zu Gast
Intro und Begrüßung
00:00:00SBK037 Fragestunde (1) <//www.staatsbuergerkunde-podcast.de/2014/04/19/sbk037-fragestunde-teil-1/> — Kinocast — Kinocast 368 — SBK012 Kino <//www.staatsbuergerkunde-podcast.de/2012/11/10/sbk012-kino/>
Erster Film
00:04:12Das singenden, klingende Bäumchen* — Abenteuer im Zauberwald* — Feuer, Wasser und Posaunen* — Rotkäppchen — My Fair Lady* — Rex Harrison — Audrey Hepburn — Für die Liebe noch zu mager* — Liebe mit 16* — Winnetou* — Pierre Brice — Lex Barker
Nervensägen
00:09:17
Song
00:11:07Give Peace a Chance — Blutige Erdbeeren* — We Will Rock You — Jenseits von Afrika* — Mozart — Fame* — Forrest Gump* — Sweet Home Alabama — Bohemian Rhapsody — Wayne’s World*
Einsame Insel
00:14:18Drei Haselnüsse für Aschenbrödel* — Der fliegende Ferdinand* — Die Legende von Paul und Paula* — Ein irrer Duft von frischem Heu* — Jane Austen — Sinn und Sinnlichkeit (Verstand und Gefühl) — Stolz und Vorteil — Spaceballs* — Schöne Bescherung* — Das große Rennen rund um die Welt* — In 80 Tagen um die Welt* — Der Clou* — Star Wars* — Wotan Wilke Möhring — Grüne Tomaten* — Christoph Waltz — Inglorious Basterds*
Geschmacksfrage
00:20:41Briefe an Julia* — Liebe auf den zweiten Blick* — Der Schmetterling* — Harry & Sally* — Die wunderbare Welt der Amélie* — Zusammen ist man weniger allein* — Schlaflos in Seattle* — E-Mail für Dich* — Das erstaunliche Leben des Walter Mitty*
Dimensionen
00:23:14Heidi* — Die Biene Maja* — Au Schwarte!* — Pixar — Hayao Miyazaki — Studio Ghibli — Toy Story* — Marvel
Regisseur_in
00:27:45George Lucas — Peter Jackson — Václav Vorlíček — Miloš Macourek — Die Märchenbraut* — Ein Hamster im Nachthemd* — Die Besucher* — Das Mädchen auf dem Besenstiel* — Wie soll man Dr. Mráček ertränken?* — Die Frau Hinter dem Ladentisch*
Schauspieler_in
00:32:15Harrison Ford — Emma Thompson — Meryl Streep — Zach Braff — Garden State* — Wish I Was Here* — Manfred Krug — Renate Blume — Gojko Mitić — Herrich & Preil
Buchverfilmung
00:34:28Effi Briest — Angelica Domröse — Nackt unter Wölfen* — DEFA — Fred Delmare — Professor Mamlock* — Der Untertan* — Big Fish* — Tim Burton — Per Anhalter durch die Galaxis* — Der Herr der Ringe* — Der Hobbit*
Zitat
00:37:58Arnold Schwarzenegger — Tom Hanks — Robert Redford — Beverly Hills Cop* — Kramer gegen Kramer* — Die Unbestechlichen* — Der Schakal*
Fazit
00:40:27
Zu guter Letzt
00:41:09re:publica — Schöne Ecken — anycast — Graphorama — Mein Lehnsherr liest meine E-Mails — SBK055 Science Fiction <//www.staatsbuergerkunde-podcast.de/2015/04/11/sbk055-science-fiction/> (SBK032 Die Mauer – Yadegar Asisi <//www.staatsbuergerkunde-podcast.de/2014/01/04/sbk032-die-mauer-yadegar-asisi/>)
Vielen Dank für eure Antworten. Da waren richtig coole Empfehlungen dabei und es sind interessante Diskussionen und Spaß entstanden. 😉
Zum Thema „deutsche Filme“ fällt mir natürlich sofort Das Leben der Anderen ein. Hat immerhin einen Oscar bekommen und Ulrich Mühe konnte diese eine Rolle wirklich unfassbar gut rüber bringen (von einem gutem Schauspieler würde ich reden wenn er noch 1-2 andere Charakter-Typen gut dargestellt hätte, aber dafür waren seine anderen, bekannten Rollen einfach zu ähnlich)
Andere: Schuh des Manitu, Der Untergang, Die Feuerzangenbowle, Das Boot, Papa ante Portas, Go Trabbi Go, …
Es gibt schon einige gute deutsche Filme und ich würde das Verhältnis vlt. sogar etwas besser einschätzen als bei den Amerikanern. Das Problem ist nur dass es drastisch mehr Filme (überhaupt) aus Amerika gibt und die dann auch noch mit deutlich höheren Budgets arbeiten. Wo kein Geld da ist, kann man auch nicht so einfach Risiken eingehen. Wenn man dann schon riskantere Filme dreht, dann halt nochmal mit geringerem Budget. Das wirkt sich dann halt aus.
Dadurch kommen aus Deutschland dann halt tendenziell eher „sichere“ Erfolgsrezepte und der tausendste 08/15-Krimi oder die Romantikkomödie der Woche.
Der einzige Film der mit einfällt bei dem der Film besser ist als die Buchvorlage ist: Der hundertjährige der aus dem Fenster stieg und verschwand. Das Ende ist im Buch einfach zu lang – und im Film sehr schön und lustig gekürzt.
Ähnlich wie Forest Gump ist der hundertjährige bei vielen wichtigen Weltereignissen des letzten Jahrhunderts dabei gewesen und nimmt alles als ganz normal hin.
Empfehlung 🙂
Hier mal 4 nichtamerikanische Vorschläge zum Thema „Filme mit viel Gefühl“:
Wie im Himmel (Schweden)
The Broken Circle (Belgien)
Jenseits der Stille (Deutschland)
Der Geschmack von Schnee / Snow Cake (Großbritannien)
Danke für die tollen Vorschläge – Snow Cake kann ich auch empfehlen!
Ich wollte mal den Focus auf einen wunderbaren DEFA Film lenken, er entstand noch während der DDR-Zeit wurde aber erst im November 1989 nach der Wende das erste Mal aufgeführt. Ich spreche von dem Heiner Carow Film „Coming Out“. Für mich einer der besten Filme, die in der DDR entstanden sind. Er ist absolut empfehlenswert. Er ist heute auch auf DVD erhältlich. Vielleicht kennt ja auch jemand diesen Film.
Adele hat noch nicht zu Abend gegessen, auch ein guter tschechischer Film…
Bei Name der Rose war der Film eindeutig besser als das Buch. Ich fand das Buch sehr schwer zu lesen.