Von Folientastaturen, Computerkabinetten und Taschengeldgräbern
Veröffentlicht am 15.06.2019
Laufzeit:
2
Stunden
und
12
Minuten
In Folge 13 hatten mein Papa und ich uns schon einmal über die beginnende Digitalisierung in der DDR unterhalten. In dieser Folge tauchen wir erneut ein in die Anfänge der Bits und Bytes. René Meyer war bereits früh dabei und fasziniert von den Möglichkeiten des Programmierens. Der Leipziger berichtet von seiner Begeisterung und Sammelleidenschaft und gibt einen Einblick in die verschiedenen Computerszenen in der DDR. Danach wagen sich Mascha Tobe und Philipp Frei tatsächlich "ans Gerät" – wir sprechen über und spielen am "Polyplay", dem einzigen Videospielautomaten der DDR. Davor berichten Mascha und Philipp über ihre Gaming-Sozialisation in Ost und West. Zu dieser abwechslungsreichen Reise durch die frühe Computerzeit lade ich Euch ein und freue mich über Eure Kommentare! Und wenn ihr sehen wollt, worüber wir sprechen: In der Online-Objektdatenbank des DDR Museums verlinke ich Euch Bilder zu einigen der erwähnten technischen Relikte.
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" mit einem Betrag Deiner Wahl via PayPal!
Moderation Zu Gast Team
Links aus der Folge
Das Buch “Computer in der DDR” von René Meyer ist bei der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen erschienen.
Der KC 85 in der Objektdatenbank des DDR Museums
Artikel von Denis Gießler: Die Stasi spielte mit (Zeit Online, 21.11.2018)
Artikel von Denis Gießler: Sommer vorm Computer (Zeit Online, 4.12.2018)
Ich habe diesen Podcast erst kürzlich entdeckt und bin begeistert davon. Vielen Dank dafür. Ich würde mich freuen wenn ihr das Thema Jugendsubkultur in der DDR behandeln könntet. Ein interessanter Gesprächspartner dafür wäre Geralf Pochop der letztes Jahr ein Buch zum Thema Punk in der DDR veröffentlicht hat. Mehr Infos dazu gibt es auf https://www.untergrund-war-strategie.de/
Hallo Mathias,
vielen dank für den Tipp, den ich gerne mit auf die Themenliste nehme. Ob es dieses Jahr noch klappt, kann ich aber nicht versprechen. Wird aber notiert! Danke Dir fürs Hören und das Lob – das freut mich riesig!
Beste Grüße
Martin
Danke für den Podcast! Bin jetzt bei Folge 21 – habe von 1 angefangen – und ich will mich einfach nur mal für viele interessante Stunden bei euch bedanken.
Grüße aus Wien,
Ronny
Lieber Ronny,
ganz herzlichen Dank für die netten Zeilen. Ich freue mich immer sehr, wenn auch die “alten” Folgen noch und wieder gehört werden.
Beste Grüße
Martin