Von guter Literatur, einer besseren Zukunft und allerhand Fantasie
Veröffentlicht am 11.04.2015
Laufzeit:
0
Stunden
und
47
Minuten
Am Ostersonntag haben wir den Tag mit einem Blick in die Zukunft der Vergangenheit begonnen. Mein Papa und ich plaudern über Science Fiction aus der DDR und der Sowjetunion. Wer waren die Autor_innen der phantastischen Literatur im Osten und worum ging es in den Büchern, Filmen und Serien? Wir spekulieren über die Motivation der Künstler_innen, geben Lesetipps und freuen uns über Eure Empfehlungen: Welche Science-Fiction-Klassiker und welche Neuerscheinungen muss man gelesen oder gesehen haben? Wir sind gespannt und wünschen gute Unterhaltung!
Vom Widerstand, Ungeheuerlichem und historischen Aufgaben
Veröffentlicht am 31.05.2014
Laufzeit:
1
Stunde
und
37
Minuten
Die Mauer ist offen, die Wende in vollem Gang – aber was macht man mit der Behörde, die jahrzehntelang systematisch die Bürger der DDR ausspioniert und überwacht hat? Wie nähert man sich diesem System und wie geht man mit den Dokumenten um, die es gesammelt hat? Darüber spreche ich mit dem Historiker, Buchautor und wissenschaftlichen Leiter des DDR-Museums Dr. Stefan Wolle. Er wurde 1990 vom Runden Tisch mit der Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen beauftragt und stand vor der gewaltigen Aufgabe, das Unvorstellbare zu verstehen. Zuvor jedoch werfen wir einen Blick zurück in die persönliche Vergangenheit von Dr. Wolle und zeichnen seinen Lebensweg bis zum Mauerfall nach – inklusive eines Exkurses über das russische Mittelalter.
Von Stipendien, Studienplänen und der richtigen Einstellung
Veröffentlicht am 08.03.2014
Laufzeit:
1
Stunde
und
14
Minuten
Widerborstige Technik konnte uns nicht stoppen. In dieser Folge sprechen meinen Eltern und ich über ihr Studium in der DDR. Beide wollten Lehrer werden und haben sich so in Jena kennen gelernt. Ihr erfahrt, wie man zum Studium zugelassen wurde und welche Vorraussetzungen man mitbringen musste. Wir untersuchen den Studentenalltag und die Studieninhalte – fachspezifische und fachübergreifende. Und diskutieren über den Gehalt und die Qualität der Lehre in der DDR. Die kleinen Audiofehler in der Aufnahme bitte ich zu entschuldigen – die nächste Folge entsteht wieder mit bewährter Technik. Dennoch viel Spaß in unserem kleinen Hörsaal.